KIT – MoMo Studie
10. Kongress „Kinder bewegen“ am KIT in Karlsruhe
Am 21. März 2025 fand am Forschungszentrum für Schulsport und Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der zehnte Kongress „Kinder bewegen“ statt. Die Veranstaltung wurde durch Grußworte hochrangiger politischer Persönlichkeiten feierlich eröffnet. Auch Vertreter:innen des organisierten Sports kamen zu Wort und setzten wichtige Impulse.
Unter dem Leitgedanken „Daten für Taten“ tauschten sich am ersten Kongresstag führende Fachleute aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft, kommunalen Einrichtungen und Sportverbänden über aktuelle Erkenntnisse der MoMo 2.0-Studie aus und diskutierten zentrale Trends und Entwicklungen.
Die MoMo-Studie, die seit 2003 unter der Leitung des FoSS durchgeführt wird, analysiert regelmäßig die körperliche Leistungsfähigkeit, das Bewegungsverhalten sowie gesundheitsbezogene Aspekte bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Graphic Recording
digital, mobil und live vor OrtDer gesamte Kongress mit Fachvorträgen, vorläufigen Studienergebnissen, einem World-Café-Format mit vier unterschiedlichen Arbeitsgruppen sowie einer anschliessenden Podiumsdiskussion wurde in einem mehrteiligen Graphic Recording – digital, mobil und live – visuell festgehalten und anschliessend vor Ort & auf Screens unter den Teilnehmenden, in Print-Publikationen, im Web und auf Social Media geteilt.
Am Nachmittag lag der Fokus auf der praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. In einem neu eingeführten World-Café-Format erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam, wie die wissenschaftlichen Resultate der MoMo-Studie so aufbereitet werden können, dass sie konkrete und effektive Maßnahmen ermöglichen. In vier parallelen Sessions, die sich mit den Bereichen organisierter Sport, Bildung, Politik und Gesellschaft sowie Medizin und Gesundheitsförderung beschäftigten, wurden praxisorientierte Ideen entwickelt.
Die abschließende Podiumsdiskussion diente dazu, konkrete Handlungsempfehlungen sowie politische Forderungen zu formulieren, um die Integration von mehr Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern – sowohl im Bereich Freizeit- und Vereinssport als auch durch Maßnahmen auf kommunaler und bundespolitischer Ebene.
ZITATE
„Liebe & Daten“
Wie werden aus Daten Taten? In der abschließenden Podiumsdiskussion sprechen politische und institutionelle Vertreter*innen miteinander. Moderiert von Juliane Langer formulieren sie konkrete Handlungsempfehlungen und politische Forderungen, um Bewegung im Alltag von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern – sowohl konkret im Freizeit- und Vereinssport als auch durch Maßnahmen auf kommunaler und bundespolitischer Ebene. Die Konklusionen, welche nur in diesem Moment ausgesprochen werden, werden ebenfalls in Wort & Bild in Form von Zitaten im Graphic Recording festgehalten.
MEHRWERT
Graphic RecordingVisuelle Ergebnisdokumentationen von einzelnen Fachvorträgen, Gesamtvisuals vom großen GanzenGeschehen, oder einzelne Spots auf Gesagtes, Gedachtes und Getanes. Diesen Mehrwert kann Graphic Recording aus einer einzigen Veranstaltung generieren.
Hier geht es zur aktuellen Momo 2.0 Studie
THINK AND DRAW @ ALTER SCHLACHTHOF
KUNDEN
- Daimler AG
- Michelin
- SIEMENS
- Soehnle AG
- Leifheit
- BNN
- KVV Karlsruher Verkehrsbetriebe
- K3 Kulturbüro Karlsruhe
- Stadt Karlsruhe
- KME Karlsruhe Marketing- und Event GmbH
- Stadtmarketing Rastatt
- Badisches Tagblatt
- Lions Club Frankfurt Cosmopolitan
- Deutscher Bibliothekerverband
- Frankfurter Buchmesse GmbH
- ausgeschlachtet e.V.
- STJA Stadtjugendausschuss Karlsruhe
- K.I.T. Karlsruher Institut für Technlogie
- Sigmund Kiener Stiftung im Festspielhaus Baden-Baden
- LMZ Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- SAS Business Analytics Software
- elig.org for non profit mbH
- netzstrategen GmBH
- let’s dev
- u.v.m.