KIT – MoMo Studie

10. Kongress „Kinder bewegen“ am KIT in Karlsruhe

Am 21. März 2025 fand am Forschungszentrum für Schulsport und Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der zehnte Kongress „Kinder bewegen“ statt. Die Veranstaltung wurde durch Grußworte hochrangiger politischer Persönlichkeiten feierlich eröffnet. Auch Vertreter:innen des organisierten Sports kamen zu Wort und setzten wichtige Impulse.

Unter dem Leitgedanken „Daten für Taten“ tauschten sich am ersten Kongresstag führende Fachleute aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft, kommunalen Einrichtungen und Sportverbänden über aktuelle Erkenntnisse der MoMo 2.0-Studie aus und diskutierten zentrale Trends und Entwicklungen.

Die MoMo-Studie, die seit 2003 unter der Leitung des FoSS durchgeführt wird, analysiert regelmäßig die körperliche Leistungsfähigkeit, das Bewegungsverhalten sowie gesundheitsbezogene Aspekte bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Graphic Recording

digital, mobil und live vor Ort

Der gesamte Kongress mit Fachvorträgen, vorläufigen Studienergebnissen, einem World-Café-Format mit vier unterschiedlichen Arbeitsgruppen sowie einer anschliessenden Podiumsdiskussion wurde in einem mehrteiligen Graphic Recording  – digital, mobil und live  – visuell festgehalten und anschliessend vor Ort & auf Screens unter den Teilnehmenden, in Print-Publikationen, im Web und auf Social Media geteilt.

Am Nachmittag lag der Fokus auf der praktischen Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. In einem neu eingeführten World-Café-Format erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam, wie die wissenschaftlichen Resultate der MoMo-Studie so aufbereitet werden können, dass sie konkrete und effektive Maßnahmen ermöglichen. In vier parallelen Sessions, die sich mit den Bereichen organisierter Sport, Bildung, Politik und Gesellschaft sowie Medizin und Gesundheitsförderung beschäftigten, wurden praxisorientierte Ideen entwickelt.

Die abschließende Podiumsdiskussion diente dazu, konkrete Handlungsempfehlungen sowie politische Forderungen zu formulieren, um die Integration von mehr Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern – sowohl im Bereich Freizeit- und Vereinssport als auch durch Maßnahmen auf kommunaler und bundespolitischer Ebene.

Mittendrin & mobil – am KIT!

Mit meinem iPad ausgestattet bin ich stets digital, mobil mit dem Graphic Recording live, mittendrin & vor Ort dabei. Als eine von mehreren hundert Personen nahm ich am Kongress teil und hatte direkten Bezug zu den Speaker*innen, Vorträgen, World-Café-Sessions und an der abschliessenden Podiumsdiskussion – genau wie alle Teilnehmenden an diesem Tag voller Input und Insights. Ausgestattet mit nur einem iPad kann ich mobil unterwegs sein und jederzeit die Perspektive auf das Geschehen wechseln. Das zeigt sich später auch in den Visuals – und gibt verschiedene Blickwinkel auf das große Ganze an die Betrachter*innen weiter. Die Eindrücke vor Ort und die Inhalte & Ergebnisse werden visuell festgehalten und simultan, an verschiedenen Screens oder am Ende in einem Reveal präsentiert, sowie nachhaltig für die Innen- und Aussenkommunikation festgehalten und unter allen Teilnehmenden, im Web und auf Social Media geteilt.

Digital & Live!

Die Vorteile von digitalem Graphic Recording

Als eine der wenigen Graphic Recorder*innen, die ausschlesslich digital vor Ort ist, kann ich neben meiner mobilen und flexiblen Art, mich während einer Veranstaltung zu positionieren, noch weitere Vorteile für die Ergebnisdokumentation an meine Auftraggeber*innen weitergeben:

  • Zeit- & Kosteneinsparung
  • Schnelles & direktes Teilen der Inhalte an mehreren Screens & Bühnen vor Ort möglich
  • Mehrkanalfähige Inhalte für Print, Web & Social Media
  • Kostenersparnis da Zwischenschritte für die Bearbeitung der Visuals nötig sind

ZITATE

„Liebe & Daten“

Wie werden aus Daten Taten? In der abschließenden Podiumsdiskussion sprechen politische und institutionelle Vertreter*innen miteinander. Moderiert von Juliane Langer formulieren sie konkrete Handlungsempfehlungen und politische Forderungen, um Bewegung im Alltag von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern – sowohl konkret im Freizeit- und Vereinssport als auch durch Maßnahmen auf kommunaler und bundespolitischer Ebene. Die Konklusionen, welche nur in diesem Moment ausgesprochen werden, werden ebenfalls in Wort & Bild in Form von Zitaten im Graphic Recording festgehalten.

Momo 2.0

Die vom Forschungszentrum für Schulsport und Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) durchgeführte MoMo-Studie (Motorik-Modul-Studie) erfasst seit dem Jahr 2003 regelmäßig umfassende Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit, zum Bewegungsverhalten sowie zur allgemeinen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ziel der Studie ist es, langfristige Entwicklungen sichtbar zu machen und fundierte Erkenntnisse für Prävention und Gesundheitsförderung zu gewinnen. Die aktuellsten Erhebungen der Studie zeichnen ein deutliches Bild und machen dringenden Handlungsbedarf deutlich: Rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Bewegungsempfehlungen nicht.

MEHRWERT

Graphic Recording

Visuelle Ergebnisdokumentationen von einzelnen Fachvorträgen, Gesamtvisuals vom großen GanzenGeschehen, oder einzelne Spots auf Gesagtes, Gedachtes und Getanes. Diesen Mehrwert kann Graphic Recording aus einer einzigen Veranstaltung generieren.

Motorik, Aktivität & Gesundheit!

Zwar zeigen die vorläufigen Ergebnisse, dass das Aktivitätsniveau der jungen Menschen nach dem pandemiebedingten Einbruch wieder das Niveau vor der COVID-19-Pandemie erreicht hat – dennoch ist das generelle Bewegungsverhalten weiterhin alarmierend niedrig. Besonders besorgniserregend ist zudem der festgestellte Rückgang der motorischen Fitness. Die körperlichen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, die für eine gesunde Entwicklung im Kindes- und Jugendalter essenziell sind, haben sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen in Schule, Freizeit und Familie, um Kinder und Jugendliche wieder zu mehr Bewegung und körperlicher Aktivität zu motivieren.

Hier geht es zur aktuellen Momo 2.0 Studie

THINK AND DRAW @ ALTER SCHLACHTHOF

  • Idee & Konzeption

  • Illustration

  • Charakter Design

  • Texte & Wording

Branding für Business, Projekte & Produkte

Kreativ Kampagnen & Charmante Charaktere für Ihr Unternehmen

Ein starkes Branding ist entscheidend, um Ihre Marke erfolgreich zu positionieren. Illustration und Charakter Design spielen dabei eine zentrale Rolle. Individuell gestaltete Maskottchen verleihen Ihrem Unternehmen eine persönliche Note und schaffen eine emotionale Verbindung zu Ihrer Zielgruppe. Durch ein einzigartiges Charakter Design, das die Werte und Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegelt, können Sie Wiedererkennung schaffen und Ihre Botschaft effektiv transportieren. Egal ob dynamisch, freundlich oder humorvoll – ein passendes Maskottchen wird zum Symbol Ihrer Marke und stärkt die Kundenbindung langfristig.

KUNDEN

  • Daimler AG
  • Michelin
  • SIEMENS
  • Soehnle AG
  • Leifheit
  • BNN
  • KVV Karlsruher Verkehrsbetriebe
  • K3 Kulturbüro Karlsruhe
  • Stadt Karlsruhe
  • KME Karlsruhe Marketing- und Event GmbH
  • Stadtmarketing Rastatt
  • Badisches Tagblatt
  • Lions Club Frankfurt Cosmopolitan
  • Deutscher Bibliothekerverband
  • Frankfurter Buchmesse GmbH
  • ausgeschlachtet e.V.
  • STJA Stadtjugendausschuss Karlsruhe
  • K.I.T. Karlsruher Institut für Technlogie
  • Sigmund Kiener Stiftung im Festspielhaus Baden-Baden
  • LMZ Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
  • SAS Business Analytics Software
  • elig.org for non profit mbH
  • netzstrategen GmBH
  • let’s dev
  • u.v.m.